Zungenbänder sind in aller Munde.
Im wahrsten Sinne des Wortes gehört das Frenulum linguae bei jedem von uns zur physiologischen Anatomie der Unterseite der Zunge. Doch warum häufen sich seit einigen Jahren die Berichte über (vermeintlich?) zu kurze Zungenbänder?
Wie ist die wirkliche Prävalenz?
Wie sehen die Symptome und mögliche Langzeitfolgen aus?
Wann besteht Handlungsbedarf und wie genau läuft der Prozess ab, wenn man einem Kind langfristig in die physiologische Zungenfunktion helfen will?
Diese und weitere Fragen werden in dieser 3-stündigen Fortbildung für Hebammen, Ärzte, Therapeuten und Stillberaterinnen erörtert und bieten eine erste Basis den Blick auf die Thematik zu erweitern. Diese Veranstaltung ist für alle gedacht, die diese Problematik kennenlernen und erkennen wollen. Sie befähigt noch nicht alleine zum aktiven Handeln in der eigenen Praxis - hierfür finden Sie weiter unten Intensiv- und Fortgeschrittenen-Fortbildungen.
Wann: Mittwoch 04.10.2023 von 17 bis 20 Uhr
Wo: online (ohne Skript)
Kosten: 30 € (zuzüglich 19% MwSt)
Referentin: M.Sc. Ulrike Guhr, Stilltherapeutin
Anmeldung: bitte auf nachstehendes Bild klicken
Zum Anmelden bitte auf das Bild klicken. Sie werden zur Online-Buchung weiter geleitet.
Die Anmeldefrist endet am 02.10 um 10 Uhr!!
Die Deutsche Fachgesellschaft für Behandlung oraler Restriktionen e.V. kurz DEFAGOR e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht betroffenen Personen ein interdisziplinäres Netzwerk zur Verfügung zu stellen, welches differentialdiagnostisch die orale Restriktion innerhalb des Gesamtproblemkomplexes erkennt und behandeln kann. Hierfür ist es eines unserer obersten Ziele entsprechende Fachleute zu schulen und die Wissenschaft und Forschung im Themengebiet oraler Restriktionen zu fördern.
Ich lade Sie herzlich dazu ein Ihre Kenntnisse zu diesem Thema weiter zu vertiefen.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Guhr
Nur weil man da etwas sieht, heißt das noch lange nicht, dass die Funktion beeinträchtigt sein muss. Aber nur weil man kein anteriores Band sieht, heißt das ebenso wenig, dass „da nichts ist“.
Zungenbänder sind in aller Munde.
Mit der bisherigen Basisveranstaltung kam der Wunsch nach einem thematisch ähnlich abgegrenzten aber intensiveren Einstieg in die Thematik - und vor allem einem Skript - auf. So basiert diese Intensiv-Veranstaltung auf den Themen der bisherigen Basisveranstaltung, das Mehr an Zeit erlaubt jedoch einen tieferen Einstieg und eine intensivere Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Die Inhalte dieser Fortbildung auf einen Blick:
Dies ergibt eine 6-stündigen Fortbildung für Hebammen, Ärzte, Therapeuten und Stillberaterinnen und bieten ihnen eine erste intensive Basis in eigener Praxis den eigenen Blick auf die Thematik zu erweitern und zukünftig innerhalb der jeweiligen Kompetenzen besser interdisziplinär agieren zu können.
Wann: Samstag 07.10.2023 von 10 bis 16 Uhr
Wo: online (inklusive Skript)
Kosten: 90 € (zuzüglich 19% MwSt)
Referentin: M.Sc. Ulrike Guhr, Stilltherapeutin
Anmeldung: bitte auf nachstehendes Bild klicken
Zum Anmelden bitte auf das Bild klicken. Sie werden zur Online-Buchung weiter geleitet.
Die Anmeldefrist endet am 05.10 um 17 Uhr!!
Die Deutsche Fachgesellschaft für Behandlung oraler Restriktionen e.V. kurz DEFAGOR e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht betroffenen Personen ein interdisziplinäres Netzwerk zur Verfügung zu stellen, welches differentialdiagnostisch die orale Restriktion innerhalb des Gesamtproblemkomplexes erkennt und behandeln kann. Hierfür ist es eines unserer obersten Ziele entsprechende Fachleute zu schulen und die Wissenschaft und Forschung im Themengebiet oraler Restriktionen zu fördern.
Ich lade Sie herzlich dazu ein Ihre Kenntnisse zu diesem Thema weiter zu vertiefen.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Guhr
Nur weil man da etwas sieht, heißt das noch lange nicht, dass die Funktion beeinträchtigt sein muss. Aber nur weil man kein anteriores Band sieht, heißt das ebenso wenig, dass „da nichts ist“.
Diese in Herxheim bei Landau / Pfalz in Präsenz stattfindende Fortbildung richtet sich an alle Stillberater*innen, die ihre Grundkenntnisse bezüglich der Begleitung von Säuglingen vertiefen wollen, bei denen der Verdacht auf eine orale Restriktion besteht oder die Diagnose eines z.B. zu kurzen Zungenbands bereits gestellt wurde. Ein differenzierter, individueller Blick auf die Situation ist sinnvoll, um Familien optimal begleiten zu können. Wir werden daher in dem Workshop:
Wann: 14.04. und 15.04.2023 (sollte für diesen Termin auf Grund der Osterferien eine zu geringe Teilnehmerzahl zustande kommen, wir der Ausweichtermin am 05. und 06.05 angeboten
Freitag von 12 -18 Uhr und Samstag von 10-16 Uhr bis 18 Uhr
Wo: Naturkind - Hagstraße 2 in 76863 Herxheim
Kosten: 395 € (375 € Frühbucher). Es wird wieder einen Rabat für DEFAGOR- Mitglieder geben
Referentinnen: M.Sc. Ulrike Guhr, Stilltherapeutin und Zahnärztin Anita Beckmann
Anmeldung: info@daefagor.de
Begrenzte Teilnehmerzahl!!!
Voraussetzung an der Teilnahme ist der Nachweis über eine mehrjährige Stillberatungspraxis und bereits vorhandener tiefergehende Fortbildungen auf dem Gebiet der oralen Restriktionen.
Saugkompetenz – die Basis der oralen Nahrungsaufnahme
• Anatomie und Physiologie des Saugens
• Auffälliges Trinkverhalten - Abgrenzung orale Restriktionen
• Natürlicher Milchtransfer – die hohe Kunst des Anlegens
• Milchbildung und Möglichkeiten der Einflussnahme
• Milchgewinnung und Wege der saugfördernden Zufütterung
• Methodenauswahl und kritische Beurteilung der gängigsten Hilfsmittel
• Kriterien an Fremdsauger im myofunktionellen Kontext
Diese und weitere Fragen werden in dieser 6-stündigen Aufbau-Fortbildung für Hebammen, Stillberaterinnen und Therapeuten erörtert und bietet eine Basis saugschwachen Kindern in eigener Praxis die Grundlage des Milchtransfers zu ermöglichen. Dies stellt zum einen als Teil der Vorbereitung einer Therapie von oralen Restriktionen eine essenzielle Grundlagenfertigkeit dar. Zum anderen wirken diese Maßnahmen in der Zeit bis zur Vorstellung bei einer spezialisierten Fachperson stabilisierend auf Familien und unterstützen die vorhandenen Kompetenzen nachhaltig.
Wann: Samstag 22.10.2022 von 10 bis 16 Uhr
Wo: online
Kosten: 90 €
Referentinnen: M.Sc. Ulrike Guhr, Stilltherapeutin und Dr. Veronika Langenberg, IBCLC
Anmeldung: info@daefagor.de
Beratung in der Region rund um
Landau in der Pfalz:
Im Radius Herxheim, Rülzheim, Bad Bergzabern, Kandel, Wörth, Neupotz, Germersheim, Edenkoben, Annweiler bieten wir Hausbesuche zur
Trageberatung an